Derzeitige
Situation im DGV
Wenn die Notwendigkeit besteht, für die
Zukunft etwas zu verändern, müssen unbedingt die auslösenden Ursachen
angesprochen werden. Ohne klare Diagnose wird keine heilende Arznei für die
Zukunft gefunden werden können. Ein ganz wichtiger Aspekt, um eine Lösung für
die aktuellen Probleme zu finden, besteht darin, dass alle an der Diskussion
teilnehmenden Parteien kompromissbereit sind.
Folgendes steht fest und diese Erkenntnisse sind
immer eindeutiger geworden: Golf ist zu billig geworden und die Anlagen
verlieren immer mehr vollzahlende Mitglieder. Die Folge besteht in immer
weniger Familien und damit immer weniger Kindern auf den Golfanlagen. 400.000
Vollzahler für 730 Anlagen reichen nicht, um diese kostendeckend zu betreiben.
Die Aussage „all business is local“ ist nur
zum Teil richtig. Denn die VcG ist nicht vom „local business“ installiert
worden und die aggressive preisbrechende Werbung der VcG ist ebenfalls nicht
vom „local business“ zu verantworten.
Die VcG hat als Erste die „Geiz-ist-geil-Idee“
in die Golfclubs hinein getragen. Werbesprüche wie etwa „Weltweit abschlagen,
ohne Aufnahmegebühren“, „Kosten fallen nur beim Spielen an“, „Ideal für
Einsteiger und Gelegenheitsgolfer“ sind von der Führung, also auch vom Präsidium,
zu verantworten. Die VcG steht als Synonym für „billig“. Eine Million Golfer
verbinden das Kürzel mit dem Selbstverständnis „keine Spenden“, „keine
Aufnahmegebühren“.
Um das Jahr 2000 haben zwei Golf-Unternehmer
in Deutschland für sich den Verkauf von Fernmitgliedschaften als
Geschäftsmodell entdeckt. Diese Firmen haben am Anfang gute Geschäfte gemacht
und dadurch automatisch Nachahmer auf den Plan gerufen. B- und
C-Standort-Golfanlagen haben über diesen Weg versucht, der Flucht von
vollzahlenden Mitgliedern entgegen zu steuern. Damit haben sich diese
Golfanlagen in die Abhängigkeit von Greenfee-Zahlern begeben - mit dem Risiko
der Wetterabhängigkeit. Damit kann man keinen Golfplatz profitabel betreiben.
Die Situation ist sehr verfahren und es gibt
keine Ideallösung mehr. Dafür ist es zu spät. Maßnahmen, um alles zu stützen,
hätten früher kommen müssen. Die einfachste Lösung wäre, die VcG komplett
aufzulösen, da die Vereinigung clubfreier Golfer ihre Spielrechte nicht
bezahlt. So bekommt die VcG die Spielrechte entzogen. Die ersten Anlagen haben
das schon schriftlich getan. Die Fernmitgliedschaft-Kartenverkäufer aus dem
Geschäft zu drängen, ist über die Kartenzeichnung leicht möglich. Das ist aber
alles nicht mehr so einfach. Golfanlagen mit einem A-Standort hätten mit diesen
Lösungsmöglichkeiten kein Problem - im Gegenteil, sie gewinnen sogar dabei.
Es gibt 23.000 VcG-Golfer, 120.000
Fernmitglieder und mindestens 300.000 „non-member Golfer“ und eine ganze Menge
C-Lagen-Plätze, d.h. Golfplätze, die auf die 100,- Euro aus dem
DGV-Kartenverkauf und die Greenfee-Einnahmen angewiesen sind. Das sind die Probleme,
für die Lösungen gefunden werden müssen. Die häufig behauptete These, wir
müssen uns gesund schrumpfen, akzeptiere ich überhaupt nicht, denn zu den 23.000
VcG-Golfern, 120.000 Fernmitgliedern und den mindestens 300.000 „non-member
Golfern“ kommen noch mindestens zehn Millionen Bundesbürger, die sich
finanziell die „Lebensqualität“ Golf leisten können. Diese müssen wir, wenn sie
in die Clubs kommen, mit „all business is local“-Bemühungen in die Clubs
bringen. Das geht aber nicht, wenn alle Golfmagazine mit Billig-Angeboten der
VcG und den Kartenhändlern zugepflastert sind. Für mich hat das Thema VcG mit
Hygiene und Gerechtigkeit zu tun.
Am 22. Mai treffen sich ca. 50 DGV-Mitglieder
in Frankfurt und wollen den gordischen Knoten durchtrennen. Es wird spannend …!
Wir brauchen eine Lösung … für die Zukunft …
und vor allem für alle …!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.